Rohre
Rohr - Innendurchmesser
Ein zu geringer Rohr-Innendurchmesser erhöht die Fließgeschwindigkeit und verursacht Turbulenzen, eine Erhöhung der Temperatur und einen Druckabfall. Daraus resultieren ein erhöhter Energiebedarf der hydraulischen Anlage und erschwerte Bedingungen für die gesamte Anlage (Temperatur des Mediums, Kavitation). Dieses kann zu einer vorzeitigen Abnutzung der Komponenten der Anlage führen.
Ein zu großer Rohr-Innendurchmesser erhöht die Beanspruchung und die Kosten der Anlage. Wir empfehlen, in den hydraulischen Leitungen folgende Fließgeschwindigkeiten zu beachten:
Druckleitung | Rückleitung | Saugleitung |
---|---|---|
3 bis 5 m/s | 2 bis 4 m/s max. | 1 m/s max. |
Um den Rohr-Innendurchmesser zu bestimmen, kann folgende Formel benutzt werden:
\[\text{Rohr-Innendurchmesser [mm]} = 4.61 * \sqrt{\text{Durchflussvolumen [l/min]} \over \text{Durchflussgeschwindigkeit [m/s]}}\]
Wandstärke des Rohres
Im Abschnitt "Zulässiger Druck bei Edelstahlrohren" ist der Nenndruck des Rohres in Abhängigkeit von der Wandstärke angegeben. Der Nenndruck wird dabei mit der folgenden Formel ermittelt:
\[p = 10 K * ln({DA \over DI}) * {1 \over S} \text{[bar]}\]
K: Zugfestigkeit [N/mm2]
DA: Ø Außen [mm]
DI: Ø Innen [mm]
S: Sicherheitsbeiwert
Diese Formel findet in der DIN ISO 10763 Verwendung und berücksichtigt unter anderem die tangentialen Spannungen an der Innenseite des Rohres. Die Anwendung von DIN ISO 10763 resultiert grundsätzlich in niedrigeren zulässigen Nenndrücken als DIN 2413. Die Anwendung von DIN ISO 10763 wird empfohlen, weil die Ergebnisse genauer sind und nur dadurch die 4-fache Systemsicherheit gewährleistet werden kann.
Bei der Auswahl des Rohres und bei der Verarbeitung unbedingt beachten
- Für eine fehlerfreie Rohrmontage ist die Verwendung von nahtlosem Präzisionsstahlrohr aus den Werkstoffen St 37.4 bzw. St 52.4 sowie bei nichtrostendem Stahl Rohre z.B. aus dem Werkstoff 1.4571 vorzusehen. Bei den Toleranzen ist DIN 2391-1 zu beachten.
- Rohre fachgerecht biegen (Rundheit des Rohres erhalten, zulässige Biegeradien einhalten)
- Temperaturbereich beachten (bei höheren Temperaturen ergibt sich z.B. bei Edelstahlrohren ein verringerter Nenndruck)
- Temperaturausdehnung des Rohres beachten
- Einwirkungen durch äußere Kräfte (z.B. Rohrgewicht) beachten
Zulässiger Druck bei Edelstahlrohren
Zulässige Drücke für Rohre aus Edelstahl 1.4571
(nach DIN ISO 10763 berechnete Werte, Sicherheitsbeiwert S = 4)
Rohr AD [mm] | Wanddicke [mm] | Druck [bar] |
---|---|---|
4 | 0,5 | 259 |
4 | 1 | 624 |
5 | 0,5 | 201 |
5 | 1 | 460 |
6 | 1 | 365 |
6 | 1,5 | 624 |
6 | 2 | 989 |
8 | 1 | 259 |
8 | 1,5 | 423 |
8 | 2 | 624 |
8 | 2,5 | 883 |
10 | 1 | 201 |
10 | 1,5 | 321 |
10 | 2 | 460 |
10 | 2,5 | 624 |
10 | 3 | 825 |
12 | 1 | 164 |
12 | 1,5 | 259 |
12 | 2 | 365 |
12 | 2,5 | 485 |
12 | 3 | 624 |
12 | 3,5 | 788 |
14 | 2 | 303 |
14 | 2,5 | 398 |
14 | 3 | 504 |
14 | 3,5 | 624 |
14 | 4 | 763 |
15 | 1,5 | 201 |
15 | 2 | 279 |
15 | 2,5 | 365 |
15 | 3 | 460 |
16 | 2 | 259 |
16 | 2,5 | 337 |
16 | 3 | 423 |
18 | 1,5 | 164 |
18 | 2 | 226 |
18 | 2,5 | 293 |
18 | 3 | 365 |
Rohr AD [mm] | Wanddicke [mm] | Druck [bar] |
---|---|---|
20 | 2 | 201 |
20 | 2,5 | 259 |
20 | 3 | 321 |
20 | 3,5 | 388 |
20 | 4 | 460 |
22 | 1,5 | 132 |
22 | 2 | 181 |
22 | 2,5 | 232 |
22 | 3 | 287 |
22 | 3,5 | 345 |
25 | 2 | 157 |
25 | 2,5 | 201 |
25 | 3 | 247 |
25 | 4 | 347 |
25 | 5 | 460 |
28 | 2 | 139 |
28 | 2,5 | 177 |
28 | 3 | 217 |
28 | 3,5 | 259 |
30 | 2 | 129 |
30 | 3 | 201 |
30 | 4 | 279 |
30 | 5 | 365 |
30 | 6 | 460 |
32 | 2 | 120 |
32 | 2,5 | 153 |
32 | 3 | 187 |
35 | 2 | 109 |
35 | 2,5 | 139 |
35 | 3 | 169 |
35 | 4 | 234 |
35 | 5 | 303 |
38 | 2 | 100 |
38 | 3 | 155 |
38 | 4 | 213 |
38 | 5 | 275 |
38 | 6 | 342 |
42 | 2 | 90 |
42 | 3 | 139 |
42 | 4 | 190 |
42 | 5 | 245 |